
Weinchampions Langenlois
I
I
Zweifelsohne gibt es viele nationale und internationale Weinprämierungen, bei den der Kamptaler Wein ganz vorne mitmischt. Auch in der Weinstadt Langenlois wird zwei Mal im Jahr zur großen Vergleichskost ausgerufen: Denn dann werden die Langenloiser Weinchampions ermittelt!
Bei der Einteilung der Kategorien orientiert man sich ganz am dreistufigen Herkunftssystem im Kamptal. Sind es im Frühjahr die Gebiets- und Ortsweine sowie Muskateller und Roséweine, so lässt der Weinbauverein Langenlois im Herbst Grüne Veltliner und Rieslinge der Riedenweine verkosten. Dazu gesellen sich die besten Burgunderweine, eine Gruppe ist dem Zweigelt gewidmet. Dass in Österreichs größter Weinstadt der Sekt eine immer bedeutendere Rolle spielt, zeigen die vielen Top-Ergebnisse in anderen Weinbewertungen. Deshalb gibt es seit 2020 eine eigene Sekt-Kategorie.
Weinchampions Frühjahr 2023


Weinchampions Herbst 2022
Riesling
Ried Steinmassl
Kamptal DAC Reserve 2021
Winzerhof Sax
Langenlois
Ab-Hof-Preis € 9,90
Kategorie
Riesling Riedenwein
AUSGETRUNKEN!
Chardonnay
2021
Weingut Manfred Gruber
Mittelberg
Ab-Hof-Preis € 9,50
Kategorie
Burgunder
AUSGETRUNKEN!
Zweigelt
2020
Weingut Haimerl
Gobelsburg
Ab-Hof-Preis € 8,50
Kategorie
Zweigelt
AUSGETRUNKEN!


Weingut des Jahres 2022

Weingut Haimerl
Im Weingut Haimerl führt mittlerweile die siebte Generation Regie. Seit 1829 ist die Familie in Gobelsburg ansässig. Karl Haimerl ist ein bedachter, qualitäts- und umweltbewusster Mann, Winzer aus Leidenschaft, wie er sagt. Herbizide und Insektizide lehnt er ab. Um die betriebswirtschaftlichen Belange kümmert sich seine Frau Monika. Der jüngere der beiden Söhne, Johannes, steht nach seiner Ausbildung in Klosterneuburg bereit, ins Weingut einzusteigen.
Der Großteil der Weingärten liegt in Gobelsburg, die Ried Spiegel südlich von Langenlois. Dabei handelt es sich um eine mächtige, kalkhaltige Lössformation, das örtliche Klima ist vom Waldviertel beeinflusst. Die Oberfläche der Ried Haid in Gobelsburg besteht aus tertiärem, quarzreichem Rollschotter mit wenig Kalk, darunter liegt als Gegenpol das Kalkkonglomerat der Hollenburg-Karlstetten-Formation. Die sehr warme Lage Redling kennzeichnet ein Untergrund aus lehmigem, weniger kalkhaltigem Löss, der von Kiesen durchsetzt ist. Die Ried Hirschgraben hingegen ist kühl. In Verbindung mit dem Löss ist sie für den Pfeffer des Kamptlas, den Grünen Veltliner, prädestiniert.
Die klassischen Weißweine werden im Stahltank ausgebaut, die kräftigen Weißweine teils im Edelstahl, teils in Fässern aus Manhartsberger Eiche. Die gehaltvollen Rotweine werden in Barriques erzogen.