
Weinchampions Langenlois
I
I
Zweifelsohne gibt es viele nationale und internationale Weinprämierungen, bei den der Kamptaler Wein ganz vorne mitmischt. Auch in der Weinstadt Langenlois wird zwei Mal im Jahr zur großen Vergleichskost ausgerufen: Denn dann werden die Langenloiser Weinchampions ermittelt!
Bei der Einteilung der Kategorien orientiert man sich ganz am dreistufigen Herkunftssystem im Kamptal. Sind es im Frühjahr die Gebiets- und Ortsweine sowie Muskateller und Roséweine, so lässt der Weinbauverein Langenlois im Herbst Grüne Veltliner und Rieslinge der Riedenweine verkosten. Dazu gesellen sich die besten Burgunderweine, eine Gruppe ist dem Zweigelt gewidmet. Dass in Österreichs größter Weinstadt der Sekt eine immer bedeutendere Rolle spielt, zeigen die vielen Top-Ergebnisse in anderen Weinbewertungen. Deshalb gibt es seit 2020 eine eigene Sekt-Kategorie.
Weinchampions Frühjahr 2025


Weinchampions Herbst 2025


Weingut des Jahres 2025

Weingut Haimerl
​
»Die Natur ist ein souveräner Gestalter. Ihr können wir mit gutem Gewissen vieles überlassen. Wem wir aber nichts überlassen, ist der Zufall!« Deshalb steht am Beginn der Arbeit auf dem Weingut Haimerl immer ein klares Bild: die exakte Vorstellung von einem Wein, der zu 100 Prozent den Qualitätsansprüchen der Winzerfamilie entspricht. Auf dem Weingut legt man viel Wert auf Tradition. Immerhin geht die Geschichte der Familie in Gobelsburg bei Langenlois bis ins Jahr 1829 zurück. Seit Kurzem lenkt ein Vertreter der siebenten Generation die Geschicke des Weinguts: Johannes Haimerl. Die Herangehensweise des jungen Winzers an die Weinherstellung ist geprägt von einer Eigenschaft, die auch seinen Vater Karl Haimerl auszeichnet: die Liebe zum Detail. Johannes Haimerl hat deshalb auch gar nichts dagegen, wenn man ihn »Weintüftler« nennt: »Ich bin überzeugt, dass es gerade die Details sind, die die Qualität eines Weines ausmachen.« Das Kamptal bietet für seine Arbeit beste Voraussetzungen. Sein Arbeitsplatz ist neben dem Weinkeller die prächtige Landschaft des Kamptals. Der Umstand, dass hier pannonische Milde auf Waldviertler Kühle trifft, lässt ein Mikroklima entstehen, in dem sich die Leitsorten des Betriebes – Grüner Veltliner und Riesling – besonders wohlfühlen. Die Vielfalt der Böden – von Löss bis Schotter – sorgt für Weine mit Typizität und Charakter. Vater Karl Haimerl, »Herr der Weingärten« im Hause Haimerl, weiß seine Heimat zu schätzen: »Von Vielfalt reden viele, wir dürfen hier im Kamptal täglich mit dieser Vielfalt leben und arbeiten.« Die Weingärten des Betriebs tragen große Namen wie Ried Spiegel, Ried Redling und Ried Haid. Wenn dann bestes Traubenmaterial im Haimerl-Keller landet, ist wiederum Johannes Haimerl ganz in seinem Element. »Hier entscheidet sich, wie nahe ich meinem Ideal vom perfekten Wein komme«, sagt der Jungwinzer. Die Zutaten für ein optimales Ergebnis sind Sauberkeit, Geduld, Kontrolle, Übersicht, moderne Technik und altes Weinbauwissen.
.
